Oktober 2023
Liebe Pfarrgemeinde!
In einem kleinen Gebetbuch, das mich seit Jahrzehnten begleitet, finde ich dieses kurze Wort:
„Mache die Hungrigen satt und die Satten hungrig“.
Wenn wir das Weltgeschehen ansehen und reflektieren, dann dürfen wir wohl sagen, dass es uns in unserer Lebenswelt gut geht. Dennoch verspüren wir einen Hunger nach mehr. Es sind nicht die Lebensmittel im Kühlschrank sondern Mittel zum Leben, die nicht eingefroren werden können, sondern ein schnelles Ablaufdatum haben – zum Beispiel Nächstenliebe; diese können wir nicht einfach so einpaketieren, sondern verlangt nach Anwendung.
Viele, die Vieles haben, sind hungrig und suchen die Nähe Gottes. Wer schenkt ihnen ein gutes Wort, wer hilft, wo Einsamkeit herrscht? Wer schenkt ein Lächeln in der geistigen Armut unserer Tage?
Ein anderes Wort aus dem Gebetbuch lautet:
„Gib allen, die Hunger haben, Brot. Gib allen, die Brot haben, Hunger“.
Das Erntedankfest und die „Aktion Leo“ zeigen uns in der Erntezeit unsere Gaben und Aufgaben: Teilen bringt Brot des Lebens für alle.
Gott gebe uns und denen, die nach Segen hungern, sein gutes Wort.
Mit brüderlichen Grüßen,
Albin Scheuch
Pfarrvikar
Aus dem Pfarrgemeinderat Oktober 2023
Liebe Pfarrgemeinde!
Nach ungewöhnlich warmen und heißen Septembertagen sind wir nun im Oktober angekommen.
Im gregorianischen Kalender ist er der 10. Monat im Jahr, im julianischen, der bis 1582 gebräuchlich war, war er der 8. Monat (octo = acht).
In Teilen Europas begann im Mittelalter das Jahr in der bäuerlichen Arbeitswelt mit Anfang März. Der Oktober galt im Mittelalter als heiliger Monat, in dem man bevorzugt heiratete.
In unserer Pfarre hatte heuer mit vier Hochzeiten der September Vorrang.
Weinmonat und Gilbhart, was auf die Verfärbung des Laubes hinweist, sind alte Namen für den Oktober, der sehr oft auch als Goldener Herbst bezeichnet wird.
Wir beginnen in unserer Pfarre den Monat mit dem traditionellen Erntedankfest und freuen uns über wunderbares Wetter, so wie es Eduard Mörike 1827 im Gedicht Septembermorgen meint.
Im Nebel ruhet noch die Welt,
noch träumen Wald und Wiesen;
bald siehst du, wenn der Schleier fällt,
den blauen Himmel unverstellt,
herbstkräftig die gedämpfte Welt
in warmem Golde fließen.
In diesem Sinne wünschen wir Ihnen / euch einen goldenen Herbst
Der Pfarrgemeinderat
Gebetsanliegen des Heiligen Vaters:
- Beten wir für die Kirche, dass die Gläubigen auf allen Ebenen einen Lebensstil führen, der vom Hören und vom Dialog geprägt ist, und sich vom Heiligen Geist an alle Orte und in alle Lebensbereiche der Menschen führen lässt.
September 2023
Liebe Pfarrgemeinde!
Für viele Lebenssituationen gibt es Sprichwörter oder Sinnsätze. In unserer neuen Phase als kirchliche Gemeinschaft könnte der Satz Geltung erhalten: „Damit alles so bleibt, muss sich manches ändern.“
Mit Ende August ist Pfrv. Daniel Biely in den Ruhestand getreten und so werden Pfr. Dr. Michalski und ich die Seelsorge und die Gottesdienste in Sommerein übernehmen. An unserer Seite gibt es einen Diakon und gute und beherzte Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen, sodass wir durchaus hoffnungsfroh in die weitere Zukunft blicken können.
Dass die Gottesdienstzeiten verschoben werden müssen, um in den drei Gemeinden die Feier des Sonntags zu gewährleisten, wird für viele eine Umstellung bedeuten; auch für uns Priester.
Aber: „Damit alles so bleibt, muss sich manches ändern.“
Zu all dem müsste hinzukommen, dass der Glaube in den Familien gelebt wird und dass der wachsende Glaube immer tiefer greifen möge, dass selbst, wenn eine Form der Kirche sich ändert, das Reich Gottes bleibt.
Die Verkündigung des Reiches Gottes war es, das Jesus veranlasst hat, Jünger zu sammeln und sie auszusenden. Wir sind heute die Gesendeten. Wir dürfen nicht an angestammten Orten verweilen, sondern das Neuwerden von Kirche leben und gestalten.
Eine Form ist das langsame Zusammenwachsen der bisherigen Gemeinden und Strukturen.
Gott gebe uns allen seinen Segen!
Mit brüderlichen Grüßen,
Albin Scheuch
Pfarrvikar
Aus dem Pfarrgemeinderat September 2023
Liebe Pfarrgemeinde!
Die Sommermonate neigen sich dem Ende zu. Wunderschöne Urlaubstage und unbeschwerte Ferienwochen bleiben als wertvolle Erinnerungen zurück. Wir hoffen, dass Sie Zeiten der Erholung und neue Eindrücke erleben durften.
Wir im Pfarrgemeinderat starten wieder mit großem Engagement in das neue Arbeitsjahr. Planungen für diverse Aktionen und Feste – wie die Lebensmittelsammlung LEO der Caritas und das Erntedankfest ? werden konkretisiert. Die Aktivitäten in den pastoralen Gruppen unserer Pfarre beginnen wieder mit September.
Die Zusammenarbeit in unserem Pfarrverband wird, bedingt durch die Pensionierung von Pfarrvikar Daniel Biely in Sommerein, eine größere Bedeutung erfahren.
Wir wünschen Ihnen und uns einen guten und hoffnungsfrohen Arbeitsbeginn.
Der Pfarrgemeinderat
Gebetsanliegen des Heiligen Vaters:
- Beten wir für die Menschen, die unter oft unmenschlichen Bedingungen an den rändern der Gesellschaft leben; dass sie von Einrichtungen weder übersehen noch als unwichtig betrachtet werden.